Trichinenkrankheit

Trichinenkrankheit
Trichinenkrankheit,
 
Trichinose, Trichinellose, durch Befall mit dem Fadenwurm Trichinella spiralis (Trichine) hervorgerufene Erkrankung bei Mensch und Säugetieren. Die Infektion vollzieht sich durch Aufnahme der im Muskelfleisch befallener Tiere enthaltenen Larven. Hauptinfektionsgefahr für den Menschen sind Produkte aus trichinösem Schweinefleisch, die roh, ungenügend erhitzt, geräuchert, getrocknet oder gepökelt verzehrt werden, da die Trichinen erst bei Erhitzen des Fleisches auf mindestens 70 ºC oder mehrwöchigem Tiefgefrieren absterben.
 
Die nach einer unterschiedlichen Latenzperiode auftretenden Symptome, deren Schweregrad vom Ausmaß des Befalls abhängt, bestehen zunächst in Übelkeit, Erbrechen und Durchfall als Folge des Darmbefalls, später in Muskelbeschwerden, Lid- und Gesichtsödemen und hohem Fieber. Die Trichinenkrankheit klingt nach einer bis sechs Wochen ab; ein tödlicher Verlauf ist bei starkem Befall des Herzmuskels, des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskeln möglich. Die Diagnose wird durch Muskelbiopsie und serologische Untersuchungen (ab der dritten Woche positiv) gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Wurmmitteln (Tiabendazol, Mebendazol). Aufgrund der vorgeschriebenen Trichinenschau bei der Fleischuntersuchung von Schlachttieren tritt die Trichinenkrankheit nur noch selten auf.

* * *

Tri|chi|nen|krank|heit, die: Trichinose.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trichinenkrankheit — Trichinenkrankheit, neuerdings unter diesem Namen bekannt gewordene Krankheit, bedingt durch Trichina spiralis (s.d.), welche durch Genuß von Schweinefleisch, zumal rohem, in den Darm gebracht u. ins ungeheuere sich vermehrend, durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trichinenkrankheit — (Trichinose), eine Krankheit, die nach dem Genuß von mit lebenden Trichinen behaftetem Schweinefleisch eintritt. Die ersten Symptome hängen ab von der Gegenwart und Fortentwickelung der Trichinen im Magen und Darm, die weitern von dem Eindringen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Ludwig Alfred Fiedler — Grab von Carl Ludwig Alfred Fiedler auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Carl Ludwig Alfred Fiedler (* 5. August 1835 in Moritzburg bei Dresden; † 2. Juni 1921 in Dresden) war Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Albert von Zenker — Friedrich Albert Zenker Friedrich Albert von Zenker (* 13. März 1825 in Dresden; † 13. Juni 1898 auf dem Gut Reppentin bei Plau in Mecklenburg) war Arzt und Pathologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Alfred Fiedler — Grab von Carl Ludwig Alfred Fiedler auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Carl Ludwig Alfred Fiedler (* 5. August 1835 in Moritzburg bei Dresden; † 2. Juni 1921 in Dresden) war Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Fiedler — Grab von Carl Ludwig Alfred Fiedler auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Carl Ludwig Alfred Fiedler (* 5. August 1835 in Moritzburg; † 2. Juni 1921 in Dresden) war Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des Stadtkrankenhauses Dresden. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Albert von Zenker — (1825 1898) was a German pathologist and physician, celebrated for his discovery of trichinosis. He was born in Dresden, and was educated in Leipzig and Heidelberg. Attached to the city hospital of Dresden in 1851, he added, in 1855, the duties… …   Wikipedia

  • Nikolaus Friedreich — (July 1, 1825, Würzburg 6 July 1882, Heidelberg) was a German pathologist and neurologist, and a third generation physician in the Friedreich family. His father was psychiatrist Johann Baptist Friedreich (1796 1862), and his grandfather was… …   Wikipedia

  • Wilhelm Krause — (July 12, 1833 February 4, 1910) was a German anatomist who was born in Hannover. In 1854 he earned his medical doctorate, and later (1860) became professor extraordinare . at the University of Göttingen. In 1892 he was appointed head of the… …   Wikipedia

  • Nicolaus Friedreich — Nicolaus Friedreich, auch Nikolaus geschrieben (* 31. Juli 1825 in Würzburg; † 6. Juli 1882 in Heidelberg) war ein deutscher Pathologe und Medizinprofessor in Würzburg und Heidelberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”